Schlemmer-November - Zeit für Miesmuscheln!

(Kommentare: 0)
Woher hat die Miesmuschel eigentlich ihren Namen?
Wer sich hier schon länger mit unserem Blog beschäftigt und über die Zeilen fliegt, die ich jeden Donnerstag und Sonntag für euch hier niederschreibe, weiß: Ich bin kein sonderlicher Freund von Meeresfrüchten. Auf diesem Fachgebiet bin ich also auch kein Profi - aber jeder hat ja so seine Stärken. ;-)
Findet ihr nicht auch, dass man sich bei dem Namen 'Miesmuschel' eigentlich fragt, was die Muschel so mies macht? Die Frage im Kopf, ein wenig Recherche und schon lag die Antwort auf der Hand. Die Muscheln halten sich mit ihren Füßchen - so nenne ich sie jetzt mal - am Meeresboden, an Brückenpfeiler und ihren Artgenossen fest, um gegen die Strömung anzukommen. Hierbei lösen sie mit ihren Füßchen beim einziehen oftmals Seegras und Moos vom Meeresboden, daher nannte man sie 'Moosmuscheln'. Und wie das so oft ist tut da jeder über die Zeit hinweg seinen Senf hinzu und da haben wir sie: Die Miesmuschel!
Miesmuscheln dürfen nur in Monaten mit R verzehrt werden - Stimmt das?
Also für mich gilt das natürlich nicht. Weder in Monaten mit noch ohne R verzehre ich Muscheln. Pizza und Pasta dafür liebend gerne. :-)
Die Regel, dass in Monaten ohne R keine Muscheln verzehrt werden dürfen, ist schon etwas veraltet. Früher waren die Kühlung sowie der Transport nicht so gesichert wie heutzutage. In den Sommermonaten hat sich das also lange Zeit schwierig gestaltet, sodass dieser Mythos 'Muscheln nur in Monaten mir R verzehren' aufkam. Kleine Zwischenfrage: Habt ihr euch dabei erwischt die Monate durchzugehen, die kein R im Namen tragen? Ich bekenne mich auch schuldig.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben